Mit dem übergeordneten Ziel, CO2-Emissionen im Verkehr zu senken, fördert das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gewerbliche Schnellladeinfrastruktur für E-LKW. Die Supernova 220 steht beim Laden von batterieelektrischen Nutzfahrzeugen für Effizienz, Flexibilität und Zuverlässigkeit. Auf dem Weg zu klimaneutralem Güterverkehr: Aus diesen Gründen lohnt sich die Investition in unseren DC-Schnelllader für die Elektro-Nutzfahrzeugflotte Ihres Unternehmens.
E-Trucks laden mit der Supernova 220 – Ihre Vorteile
- Skalierbare Ausgangsleistung: Individuelle Anforderungen, individuelle Ladeleistung. Die Supernova 220 ist mit den Ausgangsleistungen 220 kW, 150 kW oder 75 kW erhältlich. Modulare Powermodule ermöglichen eine Anpassung der Ladeleistung auch nach bereits erfolgter Inbetriebnahme.
- Maximale Ladeleistung bei minimalem Platzbedarf: Zwei Ladepunkte erlauben das gleichzeitige Laden von zwei E-LKWs. Dank platzsparender Abmaße kann der Installationsort flexibel gewählt werden.
- Eichrechtskonformität: Die Supernova 220 entspricht den Anforderungen an öffentliches Laden in Deutschland. Generieren Sie durch Ihr öffentliches Ladeangebot zusätzliche Einnahmen.
- Kupplungs-Standard CCS2: Der Steckertyp der Supernova 220 entspricht den Förder-Standards von TruckCharge@BW.
- Intuitive Handhabung: Ladevorgänge können bequem über das integrierte Touchdisplay gesteuert werden. Anwender*innen steht eine Vielzahl an Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung.
- Individuelle Werbefläche für Ihr Unternehmen: Nutzen Sie das Farbdisplay und/oder eine Folierung in Ihrem individuellen Design und erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.

TruckCharge@BW – Alles Wissenswerte rund um die Förderung
Was wird gefördert?
- Gewerbliche, stationäre Schnellladestationen inklusive Netzanschluss zum kabelgebundenen Laden von E-Nutzfahrzeugen der EG-Fahrzeugklassen N2 und N3
- Nicht-öffentlich und öffentlich zugängliche Ladepunkte auf Betriebsgeländen, an Umschlagpunkten und Lade-Hubs in Baden-Württemberg
- Neubeschaffung und Installation der Ladeinfrastruktur
Welche Laufzeit hat TruckCharge@BW?
Was ist der Umfang der Förderung?
- Anteilsfinanzierung je nach Unternehmensgröße (max. Förderquote: 20-40 Prozent)
- Maximaler Förderbetrag: 25.000 Euro pro Schnellladepunkt (>22 kW)
- Mindestbewilligungssumme des Antrags: 50.000 Euro
Wer kann einen Antrag stellen?
- Kleinunternehmen
- Mittlere Unternehmen
- Großunternehmer
Die detaillierte Auflistung antragsberechtigter Zuwendungsempfänger*innen finden Sie in den offiziellen Fördergrundsätzen.
Welche Voraussetzungen gilt es u. a. zu erfüllen?
- Strombezug aus 100 Prozent erneuerbaren Energien oder Nutzung von vor Ort erzeugtem Strom
(z. B. PV-Anlage)
- Bei nicht-öffentlicher Nutzung der Ladeinfrastruktur: 50 Prozent Mindestnutzungsanteil eigener E-Nutzfahrzeuge
- Öffentliche Nutzung: diskriminierungsfreier Zugang inkl. AFIR-Konformität
- Installation der Ladeinfrastruktur innerhalb von 18 Monaten nach Fördergenehmigung
- 3 Jahre Mindestnutzung ab Inbetriebnahme